⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡
⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡
⚡ BLACK FRIDAY 2025 / - 20% AUF ALLE UNSERE BESTSELLER ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Johanna le Gillon épouse de Hieronymus van Beverningk - Jan de Baen

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Johanna le Gillon épouse de Hieronymus van Beverningk - Jan de Baen – Einführung fesselnd Im reichen und vielfältigen Panorama der Kunstgeschichte heben sich bestimmte Werke durch ihre Fähigkeit hervor, das Wesen ihrer Epoche einzufangen und beim Betrachter tiefe Emotionen hervorzurufen. "Johanna le Gillon épouse de Hieronymus van Beverningk" von Jan de Baen ist eines dieser Werke. Dieses im 17. Jahrhundert entstandene Werk ist ein Porträt, das den einfachen Rahmen der individuellen Darstellung übertrifft, um einen faszinierenden Einblick in die holländische Gesellschaft jener Zeit zu bieten. Durch die Anmut und Raffinesse von Johanna wird der Betrachter eingeladen, nicht nur die Schönheit, sondern auch den sozialen Status und die Kultur seiner Zeit zu erkunden. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Jan de Baen zeichnet sich durch eine beeindruckende Detailgenauigkeit und eine Sensibilität für das Licht aus, die seinen Porträts eine fast lebendige Atmosphäre verleiht. In "Johanna le Gillon épouse de Hieronymus van Beverningk" schaffen die Feinheit der Züge von Johanna sowie die Farbauswahl eine fesselnde visuelle Harmonie. Der Künstler gelingt es, den Charakter seines Modells mit solcher Präzision einzufangen, dass eine unmittelbare Verbindung zu ihr spürbar ist. Die Drapierungen ihres Kleides, die subtilen Reflexionen des Lichts auf den Stoffen und die Zartheit ihres Ausdrucks zeugen von außergewöhnlichem Können. Dieses Gemälde beschränkt sich nicht darauf, eine Figur darzustellen; es erzählt eine Geschichte – die einer Frau, die zugleich stark und zart ist, verwurzelt in ihrer Epoche, aber zeitlos. Der Künstler und sein Einfluss Jan de Baen, geboren 1633 und gestorben 1702, ist ein renommierter Porträtist des holländischen Goldenen Zeitalters. Sein Werk ist geprägt von einer großen Vielfalt an Motiven, von Adligen bis zu Bürgern, die alle besondere Aufmerksamkeit erhalten. De Baen verstand es, sich durch seinen realistischen Ansatz und sein Talent, Texturen und menschliche Ausdrücke darzustellen, durchzusetzen. Sein Einfluss besteht weiterhin, denn er hat nicht nur Generationen von Künstlern ausgebildet, sondern auch zur Entwicklung des Porträts als künstlerisches Genre beigetragen. Im Kontext der holländischen Malerei spielte er eine Schlüsselrolle, indem er Elemente des Alltagslebens in seine Werke integrierte, was dazu beitrug

Kunstdruck | Johanna le Gillon épouse de Hieronymus van Beverningk - Jan de Baen

Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90€ / Kostenloser Versand ab 49€ Einkaufswert

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Johanna le Gillon épouse de Hieronymus van Beverningk - Jan de Baen – Einführung fesselnd Im reichen und vielfältigen Panorama der Kunstgeschichte heben sich bestimmte Werke durch ihre Fähigkeit hervor, das Wesen ihrer Epoche einzufangen und beim Betrachter tiefe Emotionen hervorzurufen. "Johanna le Gillon épouse de Hieronymus van Beverningk" von Jan de Baen ist eines dieser Werke. Dieses im 17. Jahrhundert entstandene Werk ist ein Porträt, das den einfachen Rahmen der individuellen Darstellung übertrifft, um einen faszinierenden Einblick in die holländische Gesellschaft jener Zeit zu bieten. Durch die Anmut und Raffinesse von Johanna wird der Betrachter eingeladen, nicht nur die Schönheit, sondern auch den sozialen Status und die Kultur seiner Zeit zu erkunden. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Jan de Baen zeichnet sich durch eine beeindruckende Detailgenauigkeit und eine Sensibilität für das Licht aus, die seinen Porträts eine fast lebendige Atmosphäre verleiht. In "Johanna le Gillon épouse de Hieronymus van Beverningk" schaffen die Feinheit der Züge von Johanna sowie die Farbauswahl eine fesselnde visuelle Harmonie. Der Künstler gelingt es, den Charakter seines Modells mit solcher Präzision einzufangen, dass eine unmittelbare Verbindung zu ihr spürbar ist. Die Drapierungen ihres Kleides, die subtilen Reflexionen des Lichts auf den Stoffen und die Zartheit ihres Ausdrucks zeugen von außergewöhnlichem Können. Dieses Gemälde beschränkt sich nicht darauf, eine Figur darzustellen; es erzählt eine Geschichte – die einer Frau, die zugleich stark und zart ist, verwurzelt in ihrer Epoche, aber zeitlos. Der Künstler und sein Einfluss Jan de Baen, geboren 1633 und gestorben 1702, ist ein renommierter Porträtist des holländischen Goldenen Zeitalters. Sein Werk ist geprägt von einer großen Vielfalt an Motiven, von Adligen bis zu Bürgern, die alle besondere Aufmerksamkeit erhalten. De Baen verstand es, sich durch seinen realistischen Ansatz und sein Talent, Texturen und menschliche Ausdrücke darzustellen, durchzusetzen. Sein Einfluss besteht weiterhin, denn er hat nicht nur Generationen von Künstlern ausgebildet, sondern auch zur Entwicklung des Porträts als künstlerisches Genre beigetragen. Im Kontext der holländischen Malerei spielte er eine Schlüsselrolle, indem er Elemente des Alltagslebens in seine Werke integrierte, was dazu beitrug

UNSERE DRUCKE BEI UNSEREN KUNDEN

12,34 €

FRAGEN?

Wir sind für Sie da! Senden Sie uns eine E-Mail an contact@artemlegrand.com

(Montag bis Samstag 8:30 bis 19:30 Uhr)