Kunstdruck | Selbstporträt mit Zigarette - Edvard Munch
Blick von hinten
Rahmen (optional)
Reproduktion Selbstporträt mit Zigarette - Edvard Munch – Faszinierende Einführung
Das Selbstporträt mit Zigarette von Edvard Munch ist ein ikonisches Werk, das die reine Übung der Selbstrepräsentation übertrifft. Tatsächlich lädt dieses Gemälde den Betrachter ein, in die gequälte Welt des Künstlers einzutauchen, während es die Nuancen seiner komplexen Psyche offenbart. Munch, eine bedeutende Figur des Symbolismus und Expressionismus, gelingt es, tiefe Emotionen durch lebendige Farben und mutige Formen einzufangen. Dieses Selbstporträt, das 1895 entstand, zeichnet sich durch seine dunkle und melancholische Atmosphäre aus und bietet einen eindrucksvollen Einblick in den inneren Kampf des Künstlers. Die Zigarette, ein Accessoire, das oft mit Kontemplation assoziiert wird, wird hier zu einem Symbol der existenziellen Angst, die Munch bewohnt, und verleiht diesem faszinierenden Werk eine zusätzliche Dimension.
Stil und Einzigartigkeit des Werks
Das Selbstporträt mit Zigarette zeichnet sich durch einen einzigartigen Stil aus, der Realismus und Expressionismus verbindet. Die energischen Pinselstriche und die dunklen Töne schaffen eine introspektive Stimmung, während das Gesicht von Munch, zugleich müde und nachdenklich, mit dem Betrachter zu dialogieren scheint. Der verschwommene, fast unscharfe Hintergrund verstärkt die Idee einer turbulenten inneren Welt, in der Gedanken und Gefühle aufeinandertreffen und sich vermischen. Diese stilistische Wahl, die den Ausdruck der Gefühle über die genaue Wiedergabe stellt, zeugt vom Wunsch Munchs, die bloße Erscheinung zu transzendieren und die Tiefen der menschlichen Seele zu erforschen. Die Zigarette, weit entfernt von einem einfachen Accessoire, wird zu einer Metapher für Einsamkeit und Reflexion und unterstreicht die Zerbrechlichkeit des Daseins. Diese Mischung aus universellen Themen und innovativen Techniken verleiht dem Werk eine evocative Kraft, die auch heute noch beim zeitgenössischen Publikum Resonanz findet.
Der Künstler und sein Einfluss
Edvard Munch, geboren 1863 in Norwegen, gilt oft als einer der Vorreiter der modernen Kunst. Seine Karriere, geprägt von ikonischen Werken wie Der Schrei, zeugt von einer ständigen Erforschung der Themen Leiden, Liebe und Tod. Munch hat es verstanden, sich als eine einzigartige Stimme in der künstlerischen Landschaft seiner Zeit zu etablieren, und beeinflusst
Mattes Finish
Blick von hinten
Rahmen (optional)
Reproduktion Selbstporträt mit Zigarette - Edvard Munch – Faszinierende Einführung
Das Selbstporträt mit Zigarette von Edvard Munch ist ein ikonisches Werk, das die reine Übung der Selbstrepräsentation übertrifft. Tatsächlich lädt dieses Gemälde den Betrachter ein, in die gequälte Welt des Künstlers einzutauchen, während es die Nuancen seiner komplexen Psyche offenbart. Munch, eine bedeutende Figur des Symbolismus und Expressionismus, gelingt es, tiefe Emotionen durch lebendige Farben und mutige Formen einzufangen. Dieses Selbstporträt, das 1895 entstand, zeichnet sich durch seine dunkle und melancholische Atmosphäre aus und bietet einen eindrucksvollen Einblick in den inneren Kampf des Künstlers. Die Zigarette, ein Accessoire, das oft mit Kontemplation assoziiert wird, wird hier zu einem Symbol der existenziellen Angst, die Munch bewohnt, und verleiht diesem faszinierenden Werk eine zusätzliche Dimension.
Stil und Einzigartigkeit des Werks
Das Selbstporträt mit Zigarette zeichnet sich durch einen einzigartigen Stil aus, der Realismus und Expressionismus verbindet. Die energischen Pinselstriche und die dunklen Töne schaffen eine introspektive Stimmung, während das Gesicht von Munch, zugleich müde und nachdenklich, mit dem Betrachter zu dialogieren scheint. Der verschwommene, fast unscharfe Hintergrund verstärkt die Idee einer turbulenten inneren Welt, in der Gedanken und Gefühle aufeinandertreffen und sich vermischen. Diese stilistische Wahl, die den Ausdruck der Gefühle über die genaue Wiedergabe stellt, zeugt vom Wunsch Munchs, die bloße Erscheinung zu transzendieren und die Tiefen der menschlichen Seele zu erforschen. Die Zigarette, weit entfernt von einem einfachen Accessoire, wird zu einer Metapher für Einsamkeit und Reflexion und unterstreicht die Zerbrechlichkeit des Daseins. Diese Mischung aus universellen Themen und innovativen Techniken verleiht dem Werk eine evocative Kraft, die auch heute noch beim zeitgenössischen Publikum Resonanz findet.
Der Künstler und sein Einfluss
Edvard Munch, geboren 1863 in Norwegen, gilt oft als einer der Vorreiter der modernen Kunst. Seine Karriere, geprägt von ikonischen Werken wie Der Schrei, zeugt von einer ständigen Erforschung der Themen Leiden, Liebe und Tod. Munch hat es verstanden, sich als eine einzigartige Stimme in der künstlerischen Landschaft seiner Zeit zu etablieren, und beeinflusst


