Kunstdruck | Selbstporträt - Marie Ellenrieder
Blick von hinten
Rahmen (optional)
Reproduktion Selbstporträt - Marie Ellenrieder – Faszinierende Einführung
Das Selbstporträt von Marie Ellenrieder ist ein Werk, das die reine Darstellung übertrifft. In diesem Gemälde offenbart sich die Künstlerin mit einer seltenen Intensität, wobei sie nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild, sondern auch eine psychologische Tiefe einfängt, die zur Kontemplation einlädt. Dieses Meisterwerk aus dem 19. Jahrhundert spiegelt eine Zeit wider, in der Künstlerinnen begannen, ihren Platz in einer von Männern dominierten Welt einzufordern. Das Selbstporträt ist nicht nur ein Bild; es ist eine Aussage, eine Selbstbehauptung, die durch die Zeit hallt. Beim Betrachten dieses Werks wird der Zuschauer dazu angeregt, über die Vorstellung von Identität und die Art und Weise nachzudenken, wie sie durch Kunst geformt werden kann.
Stil und Einzigartigkeit des Werks
Das Selbstporträt zeichnet sich durch eine zarte Farbpalette und ein subtil eingesetztes Lichtspiel aus, das die Züge der Künstlerin hervorhebt. Ellenrieder verwendet sanfte Töne, um eine intime Atmosphäre zu schaffen, in der jedes Detail – vom ausdrucksstarken Blick bis zur Textur der Kleidung – bedeutungsvoll erscheint. Die Komposition ist sorgfältig durchdacht, mit einem harmonischen Gleichgewicht zwischen Schatten und Licht, was den Eindruck von Tiefe verstärkt. Die Künstlerin scheut sich nicht, mit den Konventionen des traditionellen Porträts zu spielen, indem sie Elemente integriert, die ihre künstlerische Sensibilität offenbaren. Dieses Werk ist nicht nur eine Selbstabbildung, sondern eine Erforschung der Emotionen und Gedanken, die die Künstlerin bewegen – eine wahre Innenschau, die durch ihren Pinsel zum Ausdruck kommt.
Der Künstler und sein Einfluss
Marie Ellenrieder, eine bedeutende Figur der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, konnte sich in einem künstlerischen Umfeld durchsetzen, das Frauen oft ablehnte. Geboren 1804, gehörte sie zu den ersten, die für ihre Arbeit eine bedeutende Anerkennung erhielten – sowohl in der Malerei als auch in anderen Kunstformen. Ihre raffinierte Technik und ihr innovativer Ansatz beeinflussten zahlreiche zeitgenössische Künstlerinnen und ebneten den Weg zu einer besseren Wertschätzung der weiblichen Kunst. Ellenrieder vereinte Tradition und Moderne, indem sie sich von Meistern inspirieren ließ und gleichzeitig einen eigenen Stil entwickelte. Ihr Selbstporträt zeugt von dieser Dualität, die sowohl in ihrer Epoche verwurzelt ist als auch avantgardistisch wirkt, was ihr einen einzigartigen Platz in
Mattes Finish
Blick von hinten
Rahmen (optional)
Reproduktion Selbstporträt - Marie Ellenrieder – Faszinierende Einführung
Das Selbstporträt von Marie Ellenrieder ist ein Werk, das die reine Darstellung übertrifft. In diesem Gemälde offenbart sich die Künstlerin mit einer seltenen Intensität, wobei sie nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild, sondern auch eine psychologische Tiefe einfängt, die zur Kontemplation einlädt. Dieses Meisterwerk aus dem 19. Jahrhundert spiegelt eine Zeit wider, in der Künstlerinnen begannen, ihren Platz in einer von Männern dominierten Welt einzufordern. Das Selbstporträt ist nicht nur ein Bild; es ist eine Aussage, eine Selbstbehauptung, die durch die Zeit hallt. Beim Betrachten dieses Werks wird der Zuschauer dazu angeregt, über die Vorstellung von Identität und die Art und Weise nachzudenken, wie sie durch Kunst geformt werden kann.
Stil und Einzigartigkeit des Werks
Das Selbstporträt zeichnet sich durch eine zarte Farbpalette und ein subtil eingesetztes Lichtspiel aus, das die Züge der Künstlerin hervorhebt. Ellenrieder verwendet sanfte Töne, um eine intime Atmosphäre zu schaffen, in der jedes Detail – vom ausdrucksstarken Blick bis zur Textur der Kleidung – bedeutungsvoll erscheint. Die Komposition ist sorgfältig durchdacht, mit einem harmonischen Gleichgewicht zwischen Schatten und Licht, was den Eindruck von Tiefe verstärkt. Die Künstlerin scheut sich nicht, mit den Konventionen des traditionellen Porträts zu spielen, indem sie Elemente integriert, die ihre künstlerische Sensibilität offenbaren. Dieses Werk ist nicht nur eine Selbstabbildung, sondern eine Erforschung der Emotionen und Gedanken, die die Künstlerin bewegen – eine wahre Innenschau, die durch ihren Pinsel zum Ausdruck kommt.
Der Künstler und sein Einfluss
Marie Ellenrieder, eine bedeutende Figur der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, konnte sich in einem künstlerischen Umfeld durchsetzen, das Frauen oft ablehnte. Geboren 1804, gehörte sie zu den ersten, die für ihre Arbeit eine bedeutende Anerkennung erhielten – sowohl in der Malerei als auch in anderen Kunstformen. Ihre raffinierte Technik und ihr innovativer Ansatz beeinflussten zahlreiche zeitgenössische Künstlerinnen und ebneten den Weg zu einer besseren Wertschätzung der weiblichen Kunst. Ellenrieder vereinte Tradition und Moderne, indem sie sich von Meistern inspirieren ließ und gleichzeitig einen eigenen Stil entwickelte. Ihr Selbstporträt zeugt von dieser Dualität, die sowohl in ihrer Epoche verwurzelt ist als auch avantgardistisch wirkt, was ihr einen einzigartigen Platz in


