⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | Selbstporträt Das sogenannte Porträt von Jan Fabus - Moses ter Borch

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Autoportrait Das sogenannte Portrait von Jan Fabus - Moses ter Borch – Faszinierende Einführung Das Autoportrait Das sogenannte Portrait von Jan Fabus, geschaffen von Moses ter Borch, ist ein Werk, das die bloße Übung der Darstellung übertrifft. Dieses Gemälde, zugleich intim und rätselhaft, lädt uns ein, in die komplexe Welt des Künstlers einzutauchen und die Feinheiten seiner Identität zu erkunden. Die Reproduktion dieses ikonischen Werks ermöglicht es, die Tiefe des künstlerischen Denkens des 17. Jahrhunderts zu erfassen und bietet gleichzeitig einen faszinierenden Einblick in die Art und Weise, wie die Künstler jener Zeit sich selbst wahrnahmen. Durch dieses Werk bietet Ter Borch eine Reflexion über das Ego, die Kunst und die Selbstwahrnehmung – Themen, die auch heute noch nachklingen. Stil und Einzigartigkeit des Werks Moses ter Borch, Meister des Hell-Dunkel-Kontrasts, gelingt es, eine einzigartige Atmosphäre in seinem Autoportrait zu schaffen. Das Licht spielt eine zentrale Rolle, erleuchtet das Gesicht des Künstlers und taucht den Rest der Komposition in eine sanfte Dämmerung. Dieser Kontrast verstärkt die Intensität des Ausdrucks und macht den Blick des Betrachters fast hypnotisch. Die minutösen Details, von den Texturen der Kleidung bis zu den Reflexen auf der Haut, zeugen von außergewöhnlichem Können und einer sorgfältigen Beobachtung der Realität. Der Künstler wählt eine gewisse Distanz in seiner Darstellung, was sowohl die Verletzlichkeit als auch die Stärke seines Charakters andeutet. Diese Dualität macht das Werk zu einem zentralen Stück, sowohl persönlich als auch universell, und lädt jeden zu einer Selbstreflexion über die eigene Identität ein. Der Künstler und sein Einfluss Moses ter Borch, geboren in einer Künstlerfamilie, prägte seine Zeit durch seine Fähigkeit, eine makellose Technik mit Sensibilität zu verbinden. Sein Werk ist im Stil des Realismus gehalten, bei dem jedes Detail sorgfältig beobachtet und reproduziert wird. Ter Borch ließ sich von flämischen Meistern inspirieren, entwickelte aber einen eigenen Stil. Sein Einfluss hat über seine eigene künstlerische Produktion hinaus Bestand, beeinflusste Generationen von Malern, die in ihm ein Vorbild für Exzellenz sahen. Durch seine Porträts erfasste er nicht nur das Aussehen seiner Subjekte, sondern auch deren Wesen, wodurch eine untrennbare Verbindung zwischen Kunst und Menschlichkeit entstand. Sein Beitrag zur Geschichte

Reproduktion | Selbstporträt Das sogenannte Porträt von Jan Fabus - Moses ter Borch

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Autoportrait Das sogenannte Portrait von Jan Fabus - Moses ter Borch – Faszinierende Einführung Das Autoportrait Das sogenannte Portrait von Jan Fabus, geschaffen von Moses ter Borch, ist ein Werk, das die bloße Übung der Darstellung übertrifft. Dieses Gemälde, zugleich intim und rätselhaft, lädt uns ein, in die komplexe Welt des Künstlers einzutauchen und die Feinheiten seiner Identität zu erkunden. Die Reproduktion dieses ikonischen Werks ermöglicht es, die Tiefe des künstlerischen Denkens des 17. Jahrhunderts zu erfassen und bietet gleichzeitig einen faszinierenden Einblick in die Art und Weise, wie die Künstler jener Zeit sich selbst wahrnahmen. Durch dieses Werk bietet Ter Borch eine Reflexion über das Ego, die Kunst und die Selbstwahrnehmung – Themen, die auch heute noch nachklingen. Stil und Einzigartigkeit des Werks Moses ter Borch, Meister des Hell-Dunkel-Kontrasts, gelingt es, eine einzigartige Atmosphäre in seinem Autoportrait zu schaffen. Das Licht spielt eine zentrale Rolle, erleuchtet das Gesicht des Künstlers und taucht den Rest der Komposition in eine sanfte Dämmerung. Dieser Kontrast verstärkt die Intensität des Ausdrucks und macht den Blick des Betrachters fast hypnotisch. Die minutösen Details, von den Texturen der Kleidung bis zu den Reflexen auf der Haut, zeugen von außergewöhnlichem Können und einer sorgfältigen Beobachtung der Realität. Der Künstler wählt eine gewisse Distanz in seiner Darstellung, was sowohl die Verletzlichkeit als auch die Stärke seines Charakters andeutet. Diese Dualität macht das Werk zu einem zentralen Stück, sowohl persönlich als auch universell, und lädt jeden zu einer Selbstreflexion über die eigene Identität ein. Der Künstler und sein Einfluss Moses ter Borch, geboren in einer Künstlerfamilie, prägte seine Zeit durch seine Fähigkeit, eine makellose Technik mit Sensibilität zu verbinden. Sein Werk ist im Stil des Realismus gehalten, bei dem jedes Detail sorgfältig beobachtet und reproduziert wird. Ter Borch ließ sich von flämischen Meistern inspirieren, entwickelte aber einen eigenen Stil. Sein Einfluss hat über seine eigene künstlerische Produktion hinaus Bestand, beeinflusste Generationen von Malern, die in ihm ein Vorbild für Exzellenz sahen. Durch seine Porträts erfasste er nicht nur das Aussehen seiner Subjekte, sondern auch deren Wesen, wodurch eine untrennbare Verbindung zwischen Kunst und Menschlichkeit entstand. Sein Beitrag zur Geschichte

UNSERE DRUCKE BEI UNSEREN KUNDEN

12,34 €

FRAGEN?

Wir sind für Sie da! Senden Sie uns eine E-Mail an contact@artemlegrand.com

(Montag bis Samstag 8:30 bis 19:30 Uhr)