⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Aletta Pancras 1649-1707 Ehefrau von François de Vicq - Gerard ter Borch

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Aletta Pancras 1649-1707 Ehefrau von François de Vicq - Gerard ter Borch – Fesselnde Einführung Das Werk "Aletta Pancras 1649-1707 Ehefrau von François de Vicq" von Gerard ter Borch ist ein wahres Meisterwerk, das die Essenz des barocken Porträts verkörpert. Dieses Gemälde aus dem 17. Jahrhundert bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Sitten einer Epoche, die von Raffinesse und Eleganz geprägt ist. Durch den durchdringenden Blick von Aletta Pancras wird der Betrachter in eine Welt entführt, in der jedes Detail Bedeutung hat, in der Licht und Schatten harmonisch auf der Leinwand tanzen. Es ist ein Werk, das nicht nur eine Figur darstellt, sondern eine Geschichte erzählt – die einer Frau, einer Ehefrau und einer Epoche. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Gerard ter Borch zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Intimität und Psychologie seiner Motive einzufangen. In diesem Werk wird Aletta Pancras mit eleganter Raffinesse dargestellt, gekleidet in prächtige Kleidung, die ihren hohen sozialen Status bezeugt. Die Texturen der Stoffe sind mit bemerkenswerter Präzision wiedergegeben, fast fühlbar, und laden den Betrachter ein, die technische Virtuosität des Künstlers zu bewundern. Die Komposition ist sorgfältig durchdacht, mit einem subtilen Spiel von Licht, das das Gesicht von Aletta beleuchtet und ihre zarten Züge sowie ihren nachdenklichen Ausdruck betont. Dieses Porträt beschränkt sich nicht auf eine einfache Darstellung; es ist eine Erforschung menschlicher Emotionen, bei der der Betrachter die Tiefe des Denkens und der Selbstreflexion spüren kann. Der Künstler und sein Einfluss Gerard ter Borch, geboren 1617, zählt zu den Meistern des holländischen Porträts des 17. Jahrhunderts. Sein Werk ist geprägt von einer ständigen Suche nach Schönheit und Wahrheit, was ihm ermöglichte, sich in einer reichen und konkurrierenden künstlerischen Landschaft hervorzuheben. Beeinflusst von den großen Meistern seiner Zeit, entwickelte Ter Borch einen persönlichen Stil, der Realismus und Idealisierung vereint. Seine Arbeiten hatten einen bedeutenden Einfluss auf die nachfolgenden Generationen von Künstlern, insbesondere in Bezug auf die Darstellung weiblicher Figuren. Die Feinheit seiner Porträts und seine Fähigkeit, die Essenz seiner Modelle einzufangen, haben zahlreiche Maler inspiriert und so sein Erbe gefestigt.

Kunstdruck | Aletta Pancras 1649-1707 Ehefrau von François de Vicq - Gerard ter Borch

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Aletta Pancras 1649-1707 Ehefrau von François de Vicq - Gerard ter Borch – Fesselnde Einführung Das Werk "Aletta Pancras 1649-1707 Ehefrau von François de Vicq" von Gerard ter Borch ist ein wahres Meisterwerk, das die Essenz des barocken Porträts verkörpert. Dieses Gemälde aus dem 17. Jahrhundert bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Sitten einer Epoche, die von Raffinesse und Eleganz geprägt ist. Durch den durchdringenden Blick von Aletta Pancras wird der Betrachter in eine Welt entführt, in der jedes Detail Bedeutung hat, in der Licht und Schatten harmonisch auf der Leinwand tanzen. Es ist ein Werk, das nicht nur eine Figur darstellt, sondern eine Geschichte erzählt – die einer Frau, einer Ehefrau und einer Epoche. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Gerard ter Borch zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Intimität und Psychologie seiner Motive einzufangen. In diesem Werk wird Aletta Pancras mit eleganter Raffinesse dargestellt, gekleidet in prächtige Kleidung, die ihren hohen sozialen Status bezeugt. Die Texturen der Stoffe sind mit bemerkenswerter Präzision wiedergegeben, fast fühlbar, und laden den Betrachter ein, die technische Virtuosität des Künstlers zu bewundern. Die Komposition ist sorgfältig durchdacht, mit einem subtilen Spiel von Licht, das das Gesicht von Aletta beleuchtet und ihre zarten Züge sowie ihren nachdenklichen Ausdruck betont. Dieses Porträt beschränkt sich nicht auf eine einfache Darstellung; es ist eine Erforschung menschlicher Emotionen, bei der der Betrachter die Tiefe des Denkens und der Selbstreflexion spüren kann. Der Künstler und sein Einfluss Gerard ter Borch, geboren 1617, zählt zu den Meistern des holländischen Porträts des 17. Jahrhunderts. Sein Werk ist geprägt von einer ständigen Suche nach Schönheit und Wahrheit, was ihm ermöglichte, sich in einer reichen und konkurrierenden künstlerischen Landschaft hervorzuheben. Beeinflusst von den großen Meistern seiner Zeit, entwickelte Ter Borch einen persönlichen Stil, der Realismus und Idealisierung vereint. Seine Arbeiten hatten einen bedeutenden Einfluss auf die nachfolgenden Generationen von Künstlern, insbesondere in Bezug auf die Darstellung weiblicher Figuren. Die Feinheit seiner Porträts und seine Fähigkeit, die Essenz seiner Modelle einzufangen, haben zahlreiche Maler inspiriert und so sein Erbe gefestigt.
12,34 €