⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | L'inondation im Februar 1862 - August von Pettenkofen

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion L'inondation de février 1862 - August von Pettenkofen – Einführung fesselnd Im reichen und vielfältigen Panorama der Kunstgeschichte gelingt es einigen Werken, Momente von Emotionen und Dramatik mit unvergesslicher Intensität einzufangen. "L'inondation de février 1862" von August von Pettenkofen gehört perfekt in diese Kategorie. Dieses Gemälde, das eine verheerende Naturkatastrophe schildert, taucht uns in eine Atmosphäre ein, in der die Natur außer Kontrolle gerät und die Verletzlichkeit des Menschen gegenüber ihren Kräften offenbart. Die Szene, zugleich tragisch und faszinierend, lädt uns ein, über die menschliche Bedingung und die Zerbrechlichkeit unserer Existenz nachzudenken. Durch dieses Werk gelingt es Pettenkofen, nicht nur die Katastrophe, sondern auch die Resilienz der Zeugen einzufangen. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von August von Pettenkofen zeichnet sich durch eine sorgfältige Detailarbeit und eine lebendige Farbpalette aus, die seinen Kompositionen Leben einhaucht. In "L'inondation de février 1862" verwendet der Künstler dunkle und dramatische Töne, um die Angst und Verzweiflung zu verstärken, die die Szene beherrschen. Die Figuren, in Posen der Verzweiflung und des Kampfes eingefroren, zeugen vom emotionalen Einfluss der Katastrophe. Pettenkofens Technik, die Realismus und Expressionismus verbindet, ermöglicht es, das steigende Wasser und die folgende Panik fast physisch zu spüren. Jeder Pinselstrich scheint von Spannung geladen zu sein und den Betrachter ins Herz des Ereignisses zu versetzen, als wäre er ein direkter Zeuge dieser Tragödie. Der Künstler und sein Einfluss August von Pettenkofen, österreichischer Maler des 19. Jahrhunderts, gilt oft als Meister des Realismus. Seine Fähigkeit, Szenen des täglichen Lebens mit solcher emotionaler Tiefe darzustellen, prägte seine Zeit und inspiriert weiterhin viele zeitgenössische Künstler. Über seine Malertalente hinaus war Pettenkofen auch ein scharfsinniger Beobachter sozialer und politischer Ereignisse seiner Zeit. Sein Werk zeugt von einer ausgeprägten Sensibilität für menschliches Leid, und "L'inondation de février 1862" ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Durch dieses Stück gelingt es ihm, zu transzendieren

Reproduktion | L'inondation im Februar 1862 - August von Pettenkofen

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion L'inondation de février 1862 - August von Pettenkofen – Einführung fesselnd Im reichen und vielfältigen Panorama der Kunstgeschichte gelingt es einigen Werken, Momente von Emotionen und Dramatik mit unvergesslicher Intensität einzufangen. "L'inondation de février 1862" von August von Pettenkofen gehört perfekt in diese Kategorie. Dieses Gemälde, das eine verheerende Naturkatastrophe schildert, taucht uns in eine Atmosphäre ein, in der die Natur außer Kontrolle gerät und die Verletzlichkeit des Menschen gegenüber ihren Kräften offenbart. Die Szene, zugleich tragisch und faszinierend, lädt uns ein, über die menschliche Bedingung und die Zerbrechlichkeit unserer Existenz nachzudenken. Durch dieses Werk gelingt es Pettenkofen, nicht nur die Katastrophe, sondern auch die Resilienz der Zeugen einzufangen. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von August von Pettenkofen zeichnet sich durch eine sorgfältige Detailarbeit und eine lebendige Farbpalette aus, die seinen Kompositionen Leben einhaucht. In "L'inondation de février 1862" verwendet der Künstler dunkle und dramatische Töne, um die Angst und Verzweiflung zu verstärken, die die Szene beherrschen. Die Figuren, in Posen der Verzweiflung und des Kampfes eingefroren, zeugen vom emotionalen Einfluss der Katastrophe. Pettenkofens Technik, die Realismus und Expressionismus verbindet, ermöglicht es, das steigende Wasser und die folgende Panik fast physisch zu spüren. Jeder Pinselstrich scheint von Spannung geladen zu sein und den Betrachter ins Herz des Ereignisses zu versetzen, als wäre er ein direkter Zeuge dieser Tragödie. Der Künstler und sein Einfluss August von Pettenkofen, österreichischer Maler des 19. Jahrhunderts, gilt oft als Meister des Realismus. Seine Fähigkeit, Szenen des täglichen Lebens mit solcher emotionaler Tiefe darzustellen, prägte seine Zeit und inspiriert weiterhin viele zeitgenössische Künstler. Über seine Malertalente hinaus war Pettenkofen auch ein scharfsinniger Beobachter sozialer und politischer Ereignisse seiner Zeit. Sein Werk zeugt von einer ausgeprägten Sensibilität für menschliches Leid, und "L'inondation de février 1862" ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Durch dieses Stück gelingt es ihm, zu transzendieren
12,34 €