⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Der Clown - Francis Picabia

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Der Clown - Francis Picabia – Faszinierende Einführung In der vielfältigen Welt der modernen Kunst erhebt sich "Der Clown" von Francis Picabia als ein ikonisches Werk, das an der Kreuzung zwischen Surrealismus und Dadaismus steht. Dieses faszinierende Stück, das gleichzeitig Leichtigkeit und Tiefe evoziert, lädt den Betrachter ein, in eine Welt einzutauchen, in der Lachen und Melancholie nebeneinander existieren. Picabia, mit seiner einzigartigen Fähigkeit, das Wesen des Absurden einzufangen, bietet einen Einblick in die menschliche Seele, während er mit den Codes der Repräsentation spielt. Das Werk, sowohl durch sein Thema als auch durch seine Technik, hallt eine Epoche wider, in der die Kunst versuchte, sich von Konventionen zu befreien und unerforschte Gebiete der Fantasie zu erkunden. Stil und Einzigartigkeit des Werks "Der Clown" zeichnet sich durch seinen kühnen Stil und seine lebendige Farbpalette aus, die auf der Leinwand zu tanzen scheinen. Der Künstler spielt mit vereinfachten, fast karikaturhaften Formen, während er seinem Sujet eine spürbare Vitalität verleiht. Die Darstellung des Clowns, eine paradoxe Figur par excellence, schwankt zwischen Freude und Traurigkeit und wird zu einem Symbol der menschlichen Bedingung. Picabia verwendet fließende Linien und markante Konturen, um eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl spielerisch als auch verstörend ist. Das Werk beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung einer Figur; es evoziert einen Geisteszustand, eine Reflexion über Kunst und Gesellschaft. Diese Mischung aus Leichtigkeit und Schwere, charakteristisch für seinen Stil, macht "Der Clown" zu einem Werk, das nicht gleichgültig lässt. Der Künstler und sein Einfluss Francis Picabia, eine bedeutende Figur des 20. Jahrhunderts, war ein Pionier in der Erforschung avantgardistischer Bewegungen. Seine Karriere, geprägt von ständigen stilistischen Entwicklungen, zeugt von einer unaufhörlichen Suche nach Erneuerung. Durch die Integration von Elementen der Popkultur und das Spiel mit künstlerischen Konventionen hat Picabia viele zeitgenössische und zukünftige Künstler beeinflusst. Sein ikonoklastischer Ansatz hat den Weg für eine Reflexion über die Natur der Kunst selbst geebnet, über die Rolle des Künstlers und darüber, wie Kunst unsere Realität hinterfragen kann. Durch "Der Clown" erinnert er uns daran, dass Kunst nicht nur eine Repräsentation ist.

Kunstdruck | Der Clown - Francis Picabia

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Der Clown - Francis Picabia – Faszinierende Einführung In der vielfältigen Welt der modernen Kunst erhebt sich "Der Clown" von Francis Picabia als ein ikonisches Werk, das an der Kreuzung zwischen Surrealismus und Dadaismus steht. Dieses faszinierende Stück, das gleichzeitig Leichtigkeit und Tiefe evoziert, lädt den Betrachter ein, in eine Welt einzutauchen, in der Lachen und Melancholie nebeneinander existieren. Picabia, mit seiner einzigartigen Fähigkeit, das Wesen des Absurden einzufangen, bietet einen Einblick in die menschliche Seele, während er mit den Codes der Repräsentation spielt. Das Werk, sowohl durch sein Thema als auch durch seine Technik, hallt eine Epoche wider, in der die Kunst versuchte, sich von Konventionen zu befreien und unerforschte Gebiete der Fantasie zu erkunden. Stil und Einzigartigkeit des Werks "Der Clown" zeichnet sich durch seinen kühnen Stil und seine lebendige Farbpalette aus, die auf der Leinwand zu tanzen scheinen. Der Künstler spielt mit vereinfachten, fast karikaturhaften Formen, während er seinem Sujet eine spürbare Vitalität verleiht. Die Darstellung des Clowns, eine paradoxe Figur par excellence, schwankt zwischen Freude und Traurigkeit und wird zu einem Symbol der menschlichen Bedingung. Picabia verwendet fließende Linien und markante Konturen, um eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl spielerisch als auch verstörend ist. Das Werk beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung einer Figur; es evoziert einen Geisteszustand, eine Reflexion über Kunst und Gesellschaft. Diese Mischung aus Leichtigkeit und Schwere, charakteristisch für seinen Stil, macht "Der Clown" zu einem Werk, das nicht gleichgültig lässt. Der Künstler und sein Einfluss Francis Picabia, eine bedeutende Figur des 20. Jahrhunderts, war ein Pionier in der Erforschung avantgardistischer Bewegungen. Seine Karriere, geprägt von ständigen stilistischen Entwicklungen, zeugt von einer unaufhörlichen Suche nach Erneuerung. Durch die Integration von Elementen der Popkultur und das Spiel mit künstlerischen Konventionen hat Picabia viele zeitgenössische und zukünftige Künstler beeinflusst. Sein ikonoklastischer Ansatz hat den Weg für eine Reflexion über die Natur der Kunst selbst geebnet, über die Rolle des Künstlers und darüber, wie Kunst unsere Realität hinterfragen kann. Durch "Der Clown" erinnert er uns daran, dass Kunst nicht nur eine Repräsentation ist.
12,34 €