⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Der Abriss der Kirche Saint-Jean-en-Grève im Jahr 1800 - Hubert Robert

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion La Demolition der Kirche Saint-Jean-en-Grève im Jahr 1800 - Hubert Robert – Fesselnde Einführung Das Gemälde "La Démolition de l'église Saint-Jean-en-Grève en 1800" von Hubert Robert entführt uns in den Mittelpunkt eines bedeutenden Ereignisses in der Geschichte von Paris. Dieses Werk ist viel mehr als nur eine einfache Darstellung; es ist ein eindrucksvoller Zeuge einer Zeit des Umbruchs und der Transformationen. Durch dieses Kunstwerk fängt der Künstler die Essenz der architektonischen und sozialen Veränderungen ein, die die Hauptstadt Ende des 18. Jahrhunderts erschüttern. Die Szene zeigt nicht nur die Zerstörung einer Kirche, sondern auch den Lärm der revolutionären Ideale, die auf die Tradition prallen. In einem Rahmen, in dem die Vergangenheit verblasst, lädt Hubert Robert den Betrachter ein, über die Zerbrechlichkeit des Erbes und die Auswirkungen der Zeit auf unser kollektives Gedächtnis nachzudenken. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Hubert Robert zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, das Erhabene und das Tragische zu verbinden. In "La Démolition de l'église Saint-Jean-en-Grève" verwendet der Künstler eine Farbpalette, die sowohl lebendig als auch melancholisch ist, und schafft so einen beeindruckenden Kontrast zwischen Licht und Schatten. Die majestätisch dargestellten Ruinen der Kirche scheinen fast mit den Arbeitern zu dialogisieren, die um sie herum eifrig tätig sind. Die architektonischen Details, sorgfältig wiedergegeben, offenbaren Roberts Liebe zur Struktur und Form, während die menschlichen Figuren, obwohl sekundär, eine Dimension von Leben und Emotion in die Komposition bringen. Die vom Künstler gewählte Perspektive bietet eine Panoramaansicht, die die Größe der Zerstörung würdigt und gleichzeitig eine gewisse Nostalgie für das, was für immer verloren ist, andeutet. Dieses Werk hebt sich durch seine Fähigkeit hervor, eine komplexe Geschichte durch eine einfache Szene der Demontage zu erzählen. Der Künstler und sein Einfluss Hubert Robert, oft als "Maler der Ruinen" bezeichnet, ist ein Künstler, dessen Werk die künstlerische Landschaft des 18. Jahrhunderts tief geprägt hat. Ausgebildet an der Königlichen Akademie der Malerei und Bildhauerei, entwickelte er einen einzigartigen Stil, der Romantik und Klassizismus vereint. Sein Interesse an Ruinen und Landschaften zeugt von einer besonderen Sensibilität für den Lauf der Zeit und das Gedächtnis. Durch

Kunstdruck | Der Abriss der Kirche Saint-Jean-en-Grève im Jahr 1800 - Hubert Robert

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion La Demolition der Kirche Saint-Jean-en-Grève im Jahr 1800 - Hubert Robert – Fesselnde Einführung Das Gemälde "La Démolition de l'église Saint-Jean-en-Grève en 1800" von Hubert Robert entführt uns in den Mittelpunkt eines bedeutenden Ereignisses in der Geschichte von Paris. Dieses Werk ist viel mehr als nur eine einfache Darstellung; es ist ein eindrucksvoller Zeuge einer Zeit des Umbruchs und der Transformationen. Durch dieses Kunstwerk fängt der Künstler die Essenz der architektonischen und sozialen Veränderungen ein, die die Hauptstadt Ende des 18. Jahrhunderts erschüttern. Die Szene zeigt nicht nur die Zerstörung einer Kirche, sondern auch den Lärm der revolutionären Ideale, die auf die Tradition prallen. In einem Rahmen, in dem die Vergangenheit verblasst, lädt Hubert Robert den Betrachter ein, über die Zerbrechlichkeit des Erbes und die Auswirkungen der Zeit auf unser kollektives Gedächtnis nachzudenken. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Hubert Robert zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, das Erhabene und das Tragische zu verbinden. In "La Démolition de l'église Saint-Jean-en-Grève" verwendet der Künstler eine Farbpalette, die sowohl lebendig als auch melancholisch ist, und schafft so einen beeindruckenden Kontrast zwischen Licht und Schatten. Die majestätisch dargestellten Ruinen der Kirche scheinen fast mit den Arbeitern zu dialogisieren, die um sie herum eifrig tätig sind. Die architektonischen Details, sorgfältig wiedergegeben, offenbaren Roberts Liebe zur Struktur und Form, während die menschlichen Figuren, obwohl sekundär, eine Dimension von Leben und Emotion in die Komposition bringen. Die vom Künstler gewählte Perspektive bietet eine Panoramaansicht, die die Größe der Zerstörung würdigt und gleichzeitig eine gewisse Nostalgie für das, was für immer verloren ist, andeutet. Dieses Werk hebt sich durch seine Fähigkeit hervor, eine komplexe Geschichte durch eine einfache Szene der Demontage zu erzählen. Der Künstler und sein Einfluss Hubert Robert, oft als "Maler der Ruinen" bezeichnet, ist ein Künstler, dessen Werk die künstlerische Landschaft des 18. Jahrhunderts tief geprägt hat. Ausgebildet an der Königlichen Akademie der Malerei und Bildhauerei, entwickelte er einen einzigartigen Stil, der Romantik und Klassizismus vereint. Sein Interesse an Ruinen und Landschaften zeugt von einer besonderen Sensibilität für den Lauf der Zeit und das Gedächtnis. Durch
12,34 €