⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | La mère diligente - Jean Siméon Chardin

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

In der Kunstgeschichte übersteigen einige Werke ihre Epoche und hallen noch immer mit einer unvergleichlichen emotionalen Kraft wider. "L mütterlichen Fürsorge" von Jean Siméon Chardin ist eines dieser ikonischen Werke. Gemalt im 18. Jahrhundert, lädt dieses beeindruckende Kunstwerk den Betrachter ein, in die Intimität einer häuslichen Szene einzutauchen, in der die Zärtlichkeit einer Mutter und die Neugier eines Kindes aufeinandertreffen. Durch diese Leinwand gelingt es Chardin, die Schönheit des Alltags einzufangen und einen banalen Moment in eine Darstellung voller Sensibilität und Tiefe zu verwandeln. Das sanfte Licht, das die Gesichter und Gegenstände des Gemäldes erleuchtet, schafft eine warme Atmosphäre und lädt zu einer ruhigen, emotionalen Betrachtung ein. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Chardin zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Realismus und Poesie zu verbinden. In "L mütterlichen Fürsorge" verwendet er sanfte Farben und eine subtile Maltechnik, um Figuren zum Leben zu erwecken, die fast greifbar erscheinen. Die Komposition ist sorgfältig ausbalanciert, jedes Element hat seinen Platz in dieser häuslichen Szene. Die Mutter, vertieft in ihre Arbeit, verkörpert Hingabe und Liebe, während das Kind, neugierig und aufmerksam, Unschuld und Staunen symbolisiert. Chardin brilliert in der Darstellung von Texturen, sei es bei Kleidung, Alltagsgegenständen oder Gesichtsausdrücken. Diese Liebe zum Detail, verbunden mit natürlichem Licht, verleiht dem Werk eine fast tastbare Dimension, die es dem Betrachter ermöglicht, die Wärme dieser familiären Interaktion zu spüren. Die scheinbare Einfachheit der Szene verbirgt eine psychologische Tiefe, die jeden Beobachter anspricht und berührt. Der Künstler und sein Einfluss Jean Siméon Chardin, eine bedeutende Figur des Rokoko, hat seine Epoche durch einen innovativen Ansatz in der Genre-Malerei geprägt. Ursprünglich aus Paris stammend, wurde er zunächst von den großen Meistern der Vergangenheit beeinflusst, entwickelte aber schnell einen eigenen Stil, der sich auf das tägliche Leben und häusliche Szenen konzentrierte. Seine Werke, oft von einer sanften Melancholie durchdrungen, beleuchten menschliche Beziehungen und einfache, aber tiefgründige Emotionen, die ihnen zugrunde liegen. Chardin hat zahlreiche Künstler inspiriert, sowohl zu Lebzeiten als auch nach seinem Tod, indem er

Kunstdruck | La mère diligente - Jean Siméon Chardin

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

In der Kunstgeschichte übersteigen einige Werke ihre Epoche und hallen noch immer mit einer unvergleichlichen emotionalen Kraft wider. "L mütterlichen Fürsorge" von Jean Siméon Chardin ist eines dieser ikonischen Werke. Gemalt im 18. Jahrhundert, lädt dieses beeindruckende Kunstwerk den Betrachter ein, in die Intimität einer häuslichen Szene einzutauchen, in der die Zärtlichkeit einer Mutter und die Neugier eines Kindes aufeinandertreffen. Durch diese Leinwand gelingt es Chardin, die Schönheit des Alltags einzufangen und einen banalen Moment in eine Darstellung voller Sensibilität und Tiefe zu verwandeln. Das sanfte Licht, das die Gesichter und Gegenstände des Gemäldes erleuchtet, schafft eine warme Atmosphäre und lädt zu einer ruhigen, emotionalen Betrachtung ein. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Chardin zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Realismus und Poesie zu verbinden. In "L mütterlichen Fürsorge" verwendet er sanfte Farben und eine subtile Maltechnik, um Figuren zum Leben zu erwecken, die fast greifbar erscheinen. Die Komposition ist sorgfältig ausbalanciert, jedes Element hat seinen Platz in dieser häuslichen Szene. Die Mutter, vertieft in ihre Arbeit, verkörpert Hingabe und Liebe, während das Kind, neugierig und aufmerksam, Unschuld und Staunen symbolisiert. Chardin brilliert in der Darstellung von Texturen, sei es bei Kleidung, Alltagsgegenständen oder Gesichtsausdrücken. Diese Liebe zum Detail, verbunden mit natürlichem Licht, verleiht dem Werk eine fast tastbare Dimension, die es dem Betrachter ermöglicht, die Wärme dieser familiären Interaktion zu spüren. Die scheinbare Einfachheit der Szene verbirgt eine psychologische Tiefe, die jeden Beobachter anspricht und berührt. Der Künstler und sein Einfluss Jean Siméon Chardin, eine bedeutende Figur des Rokoko, hat seine Epoche durch einen innovativen Ansatz in der Genre-Malerei geprägt. Ursprünglich aus Paris stammend, wurde er zunächst von den großen Meistern der Vergangenheit beeinflusst, entwickelte aber schnell einen eigenen Stil, der sich auf das tägliche Leben und häusliche Szenen konzentrierte. Seine Werke, oft von einer sanften Melancholie durchdrungen, beleuchten menschliche Beziehungen und einfache, aber tiefgründige Emotionen, die ihnen zugrunde liegen. Chardin hat zahlreiche Künstler inspiriert, sowohl zu Lebzeiten als auch nach seinem Tod, indem er
12,34 €