⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Gothischer Spiegelschrank im Museum Bayerischer Nationalmuseum in München mit einer Hängeleuchte Leuchterweibschen aus dem Haus Albert Dürers in Nürnberg

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Schrank im spätgotischen Stil im Bayerischen Museum in München mit einer hängenden Leuchterweibschen-Lampe aus dem Haus von Albrecht Dürer in Nürnberg - Edwin Foley – Faszinierende Einführung Der Reproduktion Schrank im spätgotischen Stil im Bayerischen Museum in München, begleitet von der hängenden Leuchterweibschen-Lampe, erinnert an eine Epoche, in der Kunst und Handwerk harmonisch verschmolzen. Dieses Werk, das seine Wurzeln in der reichen und komplexen Geschichte Deutschlands hat, entführt uns in eine Welt, in der jedes Detail eine Geschichte erzählt. Edwin Foley gelingt es als Künstler, das Wesen dieser Zeit mit Präzision und Sensibilität einzufangen, die einen unauslöschlichen Eindruck bei den Betrachtern hinterlassen. Die Kombination aus der Struktur des Möbels und der zarten Beleuchtung schafft eine einzigartige Atmosphäre, die zur Kontemplation und zum Staunen einlädt. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der spätgotische Stil, gekennzeichnet durch seine eleganten Linien und komplexen Ornamente, wird hier meisterhaft dargestellt. Die Reproduktion des Schrankes, mit seinen geschnitzten Motiven und sorgfältigen Oberflächen, zeugt von handwerklicher Meisterschaft höchster Qualität. Jedes Element scheint so gestaltet zu sein, dass es sich harmonisch in ein Gesamtbild einfügt, während es gleichzeitig die Tiefe und den Reichtum mittelalterlicher Kunst widerspiegelt. Die Leuchterweibschen-Lampe, mit ihren zarten Formen und ihrem sanften Licht, verleiht dem Werk eine zusätzliche Dimension und verwandelt das Möbelstück in ein lebendiges Kunstobjekt. Diese Verschmelzung von Funktionalität und Ästhetik ist emblematisch für den spätgotischen Stil, bei dem jedes Stück nicht nur nützlich sein soll, sondern auch zeitlose Schönheit trägt. Der Künstler und sein Einfluss Edwin Foley, zeitgenössischer Künstler, reiht sich in die Reihe der großen Meister ein, die die Kunstgeschichte geprägt haben. Sein akribischer Ansatz und sein Respekt vor handwerklichen Traditionen zeugen von dem Wunsch, seinen Vorgängern Tribut zu zollen, während er ihre Vision neu interpretiert. Foley ist nicht nur ein Objektschöpfer; er ist ein Erzähler, der das Material nutzt, um alte Geschichten zu erzählen. Seine Arbeit an dieser Reproduktion ist nicht nur eine einfache Nachahmung, sondern eine wahre Neuerfindung, die den Betrachter einlädt, die Geschichte neu zu entdecken.

Gothischer Spiegelschrank im Museum Bayerischer Nationalmuseum in München mit einer Hängeleuchte Leuchterweibschen aus dem Haus Albert Dürers in Nürnberg

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Schrank im spätgotischen Stil im Bayerischen Museum in München mit einer hängenden Leuchterweibschen-Lampe aus dem Haus von Albrecht Dürer in Nürnberg - Edwin Foley – Faszinierende Einführung Der Reproduktion Schrank im spätgotischen Stil im Bayerischen Museum in München, begleitet von der hängenden Leuchterweibschen-Lampe, erinnert an eine Epoche, in der Kunst und Handwerk harmonisch verschmolzen. Dieses Werk, das seine Wurzeln in der reichen und komplexen Geschichte Deutschlands hat, entführt uns in eine Welt, in der jedes Detail eine Geschichte erzählt. Edwin Foley gelingt es als Künstler, das Wesen dieser Zeit mit Präzision und Sensibilität einzufangen, die einen unauslöschlichen Eindruck bei den Betrachtern hinterlassen. Die Kombination aus der Struktur des Möbels und der zarten Beleuchtung schafft eine einzigartige Atmosphäre, die zur Kontemplation und zum Staunen einlädt. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der spätgotische Stil, gekennzeichnet durch seine eleganten Linien und komplexen Ornamente, wird hier meisterhaft dargestellt. Die Reproduktion des Schrankes, mit seinen geschnitzten Motiven und sorgfältigen Oberflächen, zeugt von handwerklicher Meisterschaft höchster Qualität. Jedes Element scheint so gestaltet zu sein, dass es sich harmonisch in ein Gesamtbild einfügt, während es gleichzeitig die Tiefe und den Reichtum mittelalterlicher Kunst widerspiegelt. Die Leuchterweibschen-Lampe, mit ihren zarten Formen und ihrem sanften Licht, verleiht dem Werk eine zusätzliche Dimension und verwandelt das Möbelstück in ein lebendiges Kunstobjekt. Diese Verschmelzung von Funktionalität und Ästhetik ist emblematisch für den spätgotischen Stil, bei dem jedes Stück nicht nur nützlich sein soll, sondern auch zeitlose Schönheit trägt. Der Künstler und sein Einfluss Edwin Foley, zeitgenössischer Künstler, reiht sich in die Reihe der großen Meister ein, die die Kunstgeschichte geprägt haben. Sein akribischer Ansatz und sein Respekt vor handwerklichen Traditionen zeugen von dem Wunsch, seinen Vorgängern Tribut zu zollen, während er ihre Vision neu interpretiert. Foley ist nicht nur ein Objektschöpfer; er ist ein Erzähler, der das Material nutzt, um alte Geschichten zu erzählen. Seine Arbeit an dieser Reproduktion ist nicht nur eine einfache Nachahmung, sondern eine wahre Neuerfindung, die den Betrachter einlädt, die Geschichte neu zu entdecken.
12,34 €