⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Portrait von Stanislas Auguste Poniatowski 1732-1798 in Henri IV - Elisabeth Louise Vigée Le Brun

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Portrait von Stanislas Auguste Poniatowski 1732-1798 gekleidet als Henri IV - Elisabeth Louise Vigée Le Brun – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der Kunst überschreiten bestimmte Werke den einfachen Rahmen, um Zeugen einer Epoche zu werden, Spiegelbilder der menschlichen Seele. Das Porträt von Stanislas Auguste Poniatowski, geschaffen von der talentierten Elisabeth Louise Vigée Le Brun, ist eines dieser Werke, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Mannes einfangen, sondern auch das Wesen einer turbulenten Phase der europäischen Geschichte widerspiegeln. Dieses Gemälde stellt den letzten König Polens dar, gekleidet als Henri IV, eine ikonische Figur, die Größe und Tragik einer schwindenden Monarchie evoziert. Durch dieses Werk gelingt es Vigée Le Brun, einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen und den Betrachter einzuladen, die Macht- und Identitätsfragen zu contemplieren, die das Ende des 18. Jahrhunderts prägten. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Vigée Le Brun zeichnet sich durch eine Feinheit und Eleganz aus, die ihm eigen sind. In diesem Porträt verwendet sie eine reiche und nuancierte Farbpalette, in der warme und goldene Töne harmonisch verschmelzen, um eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl feierlich als auch lebendig ist. Der König wird in einer majestätischen Haltung dargestellt, mit einem Kostüm, das von Henri IV inspiriert ist, Symbol für Legitimität und monarchische Kontinuität. Die Künstlerin brilliert in der Darstellung von Texturen, von prächtigen Drapierungen bis hin zu den Details der Accessoires, jedes Element wird mit großer Sorgfalt behandelt. Die Augen von Poniatowski, von nachdenklicher Melancholie geprägt, scheinen eine Geschichte zu erzählen – die eines Mannes, der mit der Zerbrechlichkeit seiner Macht und der Unsicherheit seiner Zukunft konfrontiert ist. Dieses Porträt beschränkt sich nicht auf eine einfache Darstellung; es wird zu einem emotional aufgeladenen Werk, in dem die Künstlerin die Seele eines Königs einfängt, der im Sturm seiner Zeit gefangen ist. Der Künstler und sein Einfluss Elisabeth Louise Vigée Le Brun, eine der renommiertesten Künstlerinnen ihrer Zeit, prägte die Kunstgeschichte durch ihr außergewöhnliches Talent und ihre Fähigkeit, die Konventionen ihrer Epoche zu durchbrechen. Geboren in Paris im Jahr 1755, konnte sie sich in einem Umfeld durchsetzen

Kunstdruck | Portrait von Stanislas Auguste Poniatowski 1732-1798 in Henri IV - Elisabeth Louise Vigée Le Brun

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Portrait von Stanislas Auguste Poniatowski 1732-1798 gekleidet als Henri IV - Elisabeth Louise Vigée Le Brun – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der Kunst überschreiten bestimmte Werke den einfachen Rahmen, um Zeugen einer Epoche zu werden, Spiegelbilder der menschlichen Seele. Das Porträt von Stanislas Auguste Poniatowski, geschaffen von der talentierten Elisabeth Louise Vigée Le Brun, ist eines dieser Werke, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Mannes einfangen, sondern auch das Wesen einer turbulenten Phase der europäischen Geschichte widerspiegeln. Dieses Gemälde stellt den letzten König Polens dar, gekleidet als Henri IV, eine ikonische Figur, die Größe und Tragik einer schwindenden Monarchie evoziert. Durch dieses Werk gelingt es Vigée Le Brun, einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen und den Betrachter einzuladen, die Macht- und Identitätsfragen zu contemplieren, die das Ende des 18. Jahrhunderts prägten. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Vigée Le Brun zeichnet sich durch eine Feinheit und Eleganz aus, die ihm eigen sind. In diesem Porträt verwendet sie eine reiche und nuancierte Farbpalette, in der warme und goldene Töne harmonisch verschmelzen, um eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl feierlich als auch lebendig ist. Der König wird in einer majestätischen Haltung dargestellt, mit einem Kostüm, das von Henri IV inspiriert ist, Symbol für Legitimität und monarchische Kontinuität. Die Künstlerin brilliert in der Darstellung von Texturen, von prächtigen Drapierungen bis hin zu den Details der Accessoires, jedes Element wird mit großer Sorgfalt behandelt. Die Augen von Poniatowski, von nachdenklicher Melancholie geprägt, scheinen eine Geschichte zu erzählen – die eines Mannes, der mit der Zerbrechlichkeit seiner Macht und der Unsicherheit seiner Zukunft konfrontiert ist. Dieses Porträt beschränkt sich nicht auf eine einfache Darstellung; es wird zu einem emotional aufgeladenen Werk, in dem die Künstlerin die Seele eines Königs einfängt, der im Sturm seiner Zeit gefangen ist. Der Künstler und sein Einfluss Elisabeth Louise Vigée Le Brun, eine der renommiertesten Künstlerinnen ihrer Zeit, prägte die Kunstgeschichte durch ihr außergewöhnliches Talent und ihre Fähigkeit, die Konventionen ihrer Epoche zu durchbrechen. Geboren in Paris im Jahr 1755, konnte sie sich in einem Umfeld durchsetzen
12,34 €