⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Das chinesische Saal Chippendale im Badminton House - Edwin Foley

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion La salle chinoise Chippendale à Badminton House - Edwin Foley – Einführung, die fasziniert Im faszinierenden Universum der dekorativen Kunst tritt "La salle chinoise Chippendale à Badminton House" von Edwin Foley als Meisterwerk hervor, das den Betrachter in eine Welt von Raffinesse und Eleganz entführt. Dieses Werk, das das Wesen des Chippendale-Stils einfängt, ruft die orientalischen Einflüsse hervor, die das 18. Jahrhundert in Europa prägten. Durch seine detaillierten Feinheiten und seine harmonische Komposition gelingt es Foley, einen Raum zu verewigen, in dem chinesische Kultur und britisches Design aufeinandertreffen und so eine Atmosphäre von Gelassenheit und Raffinesse schaffen. Der Raum, ein wahres Spiegelbild einer Epoche, lädt zu einer immersiven Betrachtung ein und bietet einen Einblick in das aristokratische Leben vergangener Zeiten. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil dieses Werks ist eine Hommage an die Ästhetik des Chippendale, die durch ihre fließenden Linien und zarten Ornamente gekennzeichnet ist. Edwin Foley, mit beeindruckender Meisterschaft, interpretiert die chinesischen Motive neu, die die Designer seiner Zeit faszinierten. Die gewählten Farben, die sowohl lebendig als auch beruhigend sind, harmonieren perfekt, um eine warme Atmosphäre zu schaffen. Jedes Element, sei es die fein geschnitzten Möbel oder die floralen Muster, zeugt von einer sorgfältigen Liebe zum Detail. Der Raum selbst, mit seinen Wänden, die mit bemalten Paneelen geschmückt sind, und seinen Porzellanaccessoires, wird zu einem lebendigen Gemälde, in dem jeder Blick eine neue Nuance, einen neuen Aspekt seiner Geschichte offenbart. Dieses Werk beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung eines Raums; es evoziert eine sensorische Erfahrung, bei der der Betrachter eingeladen ist, die Schönheit und Harmonie dieses Umfelds zu spüren. Der Künstler und sein Einfluss Edwin Foley, Künstler mit einem reichen und vielfältigen Werdegang, hat sich als eine unverzichtbare Figur der dekorativen Kunst etabliert. In einem Kontext ausgebildet, in dem asiatische Einflüsse begannen, die westliche Welt zu durchdringen, verstand er es, den Geist seiner Zeit einzufangen und gleichzeitig seine persönliche Note hinzuzufügen. Sein Werk ist geprägt von tiefem Respekt vor den handwerklichen Traditionen, während es gleichzeitig zeitgenössische Elemente integriert, die das kulturelle Erbe ehren. Foley wurde auch von seinen Zeitgenossen beeinflusst, doch er zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, verschiedene Inspirationen zu fusionieren.

Kunstdruck | Das chinesische Saal Chippendale im Badminton House - Edwin Foley

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion La salle chinoise Chippendale à Badminton House - Edwin Foley – Einführung, die fasziniert Im faszinierenden Universum der dekorativen Kunst tritt "La salle chinoise Chippendale à Badminton House" von Edwin Foley als Meisterwerk hervor, das den Betrachter in eine Welt von Raffinesse und Eleganz entführt. Dieses Werk, das das Wesen des Chippendale-Stils einfängt, ruft die orientalischen Einflüsse hervor, die das 18. Jahrhundert in Europa prägten. Durch seine detaillierten Feinheiten und seine harmonische Komposition gelingt es Foley, einen Raum zu verewigen, in dem chinesische Kultur und britisches Design aufeinandertreffen und so eine Atmosphäre von Gelassenheit und Raffinesse schaffen. Der Raum, ein wahres Spiegelbild einer Epoche, lädt zu einer immersiven Betrachtung ein und bietet einen Einblick in das aristokratische Leben vergangener Zeiten. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil dieses Werks ist eine Hommage an die Ästhetik des Chippendale, die durch ihre fließenden Linien und zarten Ornamente gekennzeichnet ist. Edwin Foley, mit beeindruckender Meisterschaft, interpretiert die chinesischen Motive neu, die die Designer seiner Zeit faszinierten. Die gewählten Farben, die sowohl lebendig als auch beruhigend sind, harmonieren perfekt, um eine warme Atmosphäre zu schaffen. Jedes Element, sei es die fein geschnitzten Möbel oder die floralen Muster, zeugt von einer sorgfältigen Liebe zum Detail. Der Raum selbst, mit seinen Wänden, die mit bemalten Paneelen geschmückt sind, und seinen Porzellanaccessoires, wird zu einem lebendigen Gemälde, in dem jeder Blick eine neue Nuance, einen neuen Aspekt seiner Geschichte offenbart. Dieses Werk beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung eines Raums; es evoziert eine sensorische Erfahrung, bei der der Betrachter eingeladen ist, die Schönheit und Harmonie dieses Umfelds zu spüren. Der Künstler und sein Einfluss Edwin Foley, Künstler mit einem reichen und vielfältigen Werdegang, hat sich als eine unverzichtbare Figur der dekorativen Kunst etabliert. In einem Kontext ausgebildet, in dem asiatische Einflüsse begannen, die westliche Welt zu durchdringen, verstand er es, den Geist seiner Zeit einzufangen und gleichzeitig seine persönliche Note hinzuzufügen. Sein Werk ist geprägt von tiefem Respekt vor den handwerklichen Traditionen, während es gleichzeitig zeitgenössische Elemente integriert, die das kulturelle Erbe ehren. Foley wurde auch von seinen Zeitgenossen beeinflusst, doch er zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, verschiedene Inspirationen zu fusionieren.
12,34 €