⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡
⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡
⚡ BLACK FRIDAY 2025 / - 20% AUF ALLE UNSERE BESTSELLER ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Jagd auf den Hasen mit dem Falkner - Johann Georg Pforr

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Jagen auf Kaninchen mit dem Falkner - Johann Georg Pforr – Einführung fesselnd Die Reproduktion Jagen auf Kaninchen mit dem Falkner - Johann Georg Pforr versetzt den Betrachter in eine Welt, in der Natur und Mensch sich harmonisch miteinander verweben. Dieses Werk, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand, erinnert an eine Jagdszene, die von Noblesse und Zartheit geprägt ist. Das Gemälde zeigt nicht nur die Geschicklichkeit des Falkners, sondern auch die Schönheit der deutschen Landschaften, eine Hommage an das ländliche Leben und seine Traditionen. Durch dieses Werk lädt uns Pforr ein, eine Epoche zu betrachten, in der die Jagd weit mehr als nur ein Hobby war, sondern eine eigenständige Kunstform, verwurzelt in einer Kultur voller Symbole und Bedeutungen. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Pforr zeichnet sich durch seine Feinheit und seine Liebe zum Detail aus. In Jagen auf Kaninchen mit dem Falkner ist jedes Element sorgfältig ausgearbeitet, von den Federn des Falken bis zu den üppigen Blättern, die die Szene umgeben. Der Künstler spielt geschickt mit Licht und Schatten und schafft eine Atmosphäre, die sowohl realistisch als auch poetisch ist. Die Farben, sanft und natürlich, erinnern an eine herbstliche Palette und verstärken das Gefühl der Gelassenheit, das vom Werk ausgeht. Dieses Gemälde ist auch geprägt von einem ausgeprägten Sinn für Komposition, bei der die Figuren so angeordnet sind, dass sie den Blick des Betrachters durch die Szene führen. Diese fließende und harmonische Bewegung ist charakteristisch für den aufkommenden Romanticismus, dessen Pforr einer der Vorreiter ist. So übertrifft das Werk die reine Darstellung und wird zu einer wahren Feier der Natur und der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Der Künstler und sein Einfluss Johann Georg Pforr, obwohl weniger bekannt als einige seiner Zeitgenossen, hat einen unauslöschlichen Eindruck in der deutschen Kunstlandschaft hinterlassen. Geboren 1783, gehört er dem romantischen Strom an, in dem Natur und menschliche Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Pforr wurde von Meistern wie Caspar David Friedrich beeinflusst, dessen poetische Vision von Natur seinen eigenen Stil prägte. Der Künstler war auch Mitglied der berühmten Düsseldorfer Malerschule, die zur Verbreitung der

Kunstdruck | Jagd auf den Hasen mit dem Falkner - Johann Georg Pforr

Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90€ / Kostenloser Versand ab 49€ Einkaufswert

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Jagen auf Kaninchen mit dem Falkner - Johann Georg Pforr – Einführung fesselnd Die Reproduktion Jagen auf Kaninchen mit dem Falkner - Johann Georg Pforr versetzt den Betrachter in eine Welt, in der Natur und Mensch sich harmonisch miteinander verweben. Dieses Werk, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand, erinnert an eine Jagdszene, die von Noblesse und Zartheit geprägt ist. Das Gemälde zeigt nicht nur die Geschicklichkeit des Falkners, sondern auch die Schönheit der deutschen Landschaften, eine Hommage an das ländliche Leben und seine Traditionen. Durch dieses Werk lädt uns Pforr ein, eine Epoche zu betrachten, in der die Jagd weit mehr als nur ein Hobby war, sondern eine eigenständige Kunstform, verwurzelt in einer Kultur voller Symbole und Bedeutungen. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Pforr zeichnet sich durch seine Feinheit und seine Liebe zum Detail aus. In Jagen auf Kaninchen mit dem Falkner ist jedes Element sorgfältig ausgearbeitet, von den Federn des Falken bis zu den üppigen Blättern, die die Szene umgeben. Der Künstler spielt geschickt mit Licht und Schatten und schafft eine Atmosphäre, die sowohl realistisch als auch poetisch ist. Die Farben, sanft und natürlich, erinnern an eine herbstliche Palette und verstärken das Gefühl der Gelassenheit, das vom Werk ausgeht. Dieses Gemälde ist auch geprägt von einem ausgeprägten Sinn für Komposition, bei der die Figuren so angeordnet sind, dass sie den Blick des Betrachters durch die Szene führen. Diese fließende und harmonische Bewegung ist charakteristisch für den aufkommenden Romanticismus, dessen Pforr einer der Vorreiter ist. So übertrifft das Werk die reine Darstellung und wird zu einer wahren Feier der Natur und der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Der Künstler und sein Einfluss Johann Georg Pforr, obwohl weniger bekannt als einige seiner Zeitgenossen, hat einen unauslöschlichen Eindruck in der deutschen Kunstlandschaft hinterlassen. Geboren 1783, gehört er dem romantischen Strom an, in dem Natur und menschliche Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Pforr wurde von Meistern wie Caspar David Friedrich beeinflusst, dessen poetische Vision von Natur seinen eigenen Stil prägte. Der Künstler war auch Mitglied der berühmten Düsseldorfer Malerschule, die zur Verbreitung der

UNSERE DRUCKE BEI UNSEREN KUNDEN

12,34 €

FRAGEN?

Wir sind für Sie da! Senden Sie uns eine E-Mail an contact@artemlegrand.com

(Montag bis Samstag 8:30 bis 19:30 Uhr)