⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKAUF ⚡ -15% AB 195€ EINKAUF ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Der selige Dogen Francesco Morosini im Jahr 1693 verlässt Venedig, um die Türken im Peloponnes zu bekämpfen - Luigi Querena

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Der selige Dogen Francesco Morosini im Jahr 1693 verlässt Venedig, um die Türken im Peloponnes zu bekämpfen: eine epische Reise durch die Geschichte Diese kunstdruck-Reproduktion des Gemäldes "Der selige Dogen Francesco Morosini im Jahr 1693 verlässt Venedig, um die Türken im Peloponnes zu bekämpfen" von Luigi Querena zeigt eine Szene voller Emotionen und Details. Die Komposition hebt den doge hervor, eine ikonische Figur Venedigs, umgeben von seinen Beratern und Soldaten, die bereit sind, in eine Militärkampagne aufzubrechen. Die warmen, goldenen Farben, typisch für den Barock, schaffen eine Atmosphäre, die sowohl feierlich als auch dynamisch ist. Die Technik Querenas, die Realismus und Idealisierung verbindet, ermöglicht es, die Spannung und die Bedeutung dieses historischen Moments zu spüren, in dem Ehre und Pflicht aufeinandertreffen. Luigi Querena: ein Künstler im Herzen der venezianischen Tradition Luigi Querena, aktiv im 17. Jahrhundert, ist ein Maler, dessen Werk in die reiche künstlerische Tradition Venedigs eingebettet ist. Beeinflusst von den großen Meistern seiner Zeit, hat er einen Stil entwickelt, der Realismus mit einer gewissen Idealisierung der Figuren verbindet. Sein Werk konzentriert sich häufig auf historische und religiöse Themen, die die Anliegen seiner Epoche widerspiegeln. Die Darstellung des doge Morosini, einer ikonischen Figur im Kampf gegen das Osmanische Reich, zeugt von der Bedeutung militärischer Ereignisse im kollektiven venezianischen Imaginaire. Querena trägt durch seine Kunst dazu bei, diese Schlüsselmomente der Geschichte zu verewigen. Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorzügen Diese kunstdruck-Reproduktion des Gemäldes "Der selige doge Francesco Morosini" ist ein dekoratives Stück, das Ihr Interieur bereichern wird, sei es im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer. Die Qualität der Reproduktion garantiert eine Treue zu den Details und Farben des Originalwerks, sodass die ganze Schönheit der Szene erlebbar wird. Die ästhetische Anziehungskraft dieses Leinwandbildes liegt in seiner Fähigkeit, Neugier zu wecken und Gespräche über Geschichte und Kunst anzuregen. Durch die Integration dieses Kunstwerks in Ihre Dekoration verleihen Sie Ihrem Raum einen Hauch von Eleganz und Kultur.

Der selige Dogen Francesco Morosini im Jahr 1693 verlässt Venedig, um die Türken im Peloponnes zu bekämpfen - Luigi Querena

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Regulärer Preis 24,90 €
Stückpreis
von
Kostenloser Versand

4,90 € / Kostenloser Versand ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück

Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen

Garantie 10 Jahre

Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert

Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen

Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

Reproduktionen hergestellt in Frankreich, Deutschland und Italien (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine Chemikalien, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits mehr als 10.000 zufriedene Kunden

Haben Sie eine Frage? Wir sind für Sie da!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

IHRE BESTELLUNGSSCHRITTE

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können je nach Ihrer Wahl auch an eine Paketstation geliefert werden.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Reviews in Other Languages

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Der selige Dogen Francesco Morosini im Jahr 1693 verlässt Venedig, um die Türken im Peloponnes zu bekämpfen: eine epische Reise durch die Geschichte Diese kunstdruck-Reproduktion des Gemäldes "Der selige Dogen Francesco Morosini im Jahr 1693 verlässt Venedig, um die Türken im Peloponnes zu bekämpfen" von Luigi Querena zeigt eine Szene voller Emotionen und Details. Die Komposition hebt den doge hervor, eine ikonische Figur Venedigs, umgeben von seinen Beratern und Soldaten, die bereit sind, in eine Militärkampagne aufzubrechen. Die warmen, goldenen Farben, typisch für den Barock, schaffen eine Atmosphäre, die sowohl feierlich als auch dynamisch ist. Die Technik Querenas, die Realismus und Idealisierung verbindet, ermöglicht es, die Spannung und die Bedeutung dieses historischen Moments zu spüren, in dem Ehre und Pflicht aufeinandertreffen. Luigi Querena: ein Künstler im Herzen der venezianischen Tradition Luigi Querena, aktiv im 17. Jahrhundert, ist ein Maler, dessen Werk in die reiche künstlerische Tradition Venedigs eingebettet ist. Beeinflusst von den großen Meistern seiner Zeit, hat er einen Stil entwickelt, der Realismus mit einer gewissen Idealisierung der Figuren verbindet. Sein Werk konzentriert sich häufig auf historische und religiöse Themen, die die Anliegen seiner Epoche widerspiegeln. Die Darstellung des doge Morosini, einer ikonischen Figur im Kampf gegen das Osmanische Reich, zeugt von der Bedeutung militärischer Ereignisse im kollektiven venezianischen Imaginaire. Querena trägt durch seine Kunst dazu bei, diese Schlüsselmomente der Geschichte zu verewigen. Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorzügen Diese kunstdruck-Reproduktion des Gemäldes "Der selige doge Francesco Morosini" ist ein dekoratives Stück, das Ihr Interieur bereichern wird, sei es im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer. Die Qualität der Reproduktion garantiert eine Treue zu den Details und Farben des Originalwerks, sodass die ganze Schönheit der Szene erlebbar wird. Die ästhetische Anziehungskraft dieses Leinwandbildes liegt in seiner Fähigkeit, Neugier zu wecken und Gespräche über Geschichte und Kunst anzuregen. Durch die Integration dieses Kunstwerks in Ihre Dekoration verleihen Sie Ihrem Raum einen Hauch von Eleganz und Kultur.
12,34 €